

Aufgabentypen
Um sich der komplexen Thematik des Elektroschrotts und den damit verbundenen Rohstoffkreisläufen zu nähern, werden Ihnen hier verschiedene Aufgabentypen vorgestellt, die allesamt dem Spektrum der neuen Aufgabenkultur zuzuordnen sind und sich stark an den curricularen Lehrplanvorgaben orientieren. Ein Einsatz dieser Aufgaben ist schulartübergreifend zum Beispiel in den Fächern Geographie, Biologie, Chemie, Sozialkunde, Ethik oder Wirtschaft denkbar. Bei den hier vorgestellten Aufgaben handelt es sich um:
- “Wer bin ich?”
- Lebensliniendiagramm
- Mystery
- Musikvideo “Life´s what you make it”
- Rohstoffmemory
- Dilemmadiskussion
- Batterienrecyclingfilm
- Testheft
Die Aufgaben bahnen in unterschiedlichem Maße Kompetenzen aus den Bereichen Erkennen, Bewerten und Urteilen an. Außerdem geht es um die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen, wie Kooperations- und Präsentationsfähigkeit, die stets durch Phasen des kooperativen Lernens und unterschiedlichen Formen der Ergebnissicherung anvisiert werden.
Die Umsetzung der Unterrichtseinheit ist auf viele verschiedene Wege denkbar. Die vorgestellte Materialreihenfolge ist hierbei lediglich als ein Vorschlag einer möglichen Anordnung zu verstehen. Es können auch einzelne Materialien herausgenommen werden und unabhängig von der Unterrichtseinheit durchgeführt werden. Grundsätzlich besteht zwar eine inhaltliche Kohärenz zwischen den Aufgaben, jedoch funktionieren sie auch aus dem Kontext der Unterrichtseinheit herausgelöst und können somit je nach Bedürfnissen, des Faches der Lerngruppe und der zur Verfügung stehenden Unterrichtsressourcen eingesetzt werden.
Diese Aufgabe finden Sie in einem Aufgabenpaket im Downloadbereich.
