Rohstoff-Memory
Die oftmals abstrakten und fremdartig klingenden Rohstoffe, die in elektrischen Geräten verbaut werden, sollen für die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines speziell konzipierten Ressourcen-Memorys und -Quiz’ „greifbarer“ gemacht werden. Die eingesetzte Methode, das Ressourcen-Memory, ist für alle Klassenstufen aller Schularten geeignet und bedarf zudem kaum weiterer Erklärungen, da das Spiel Memory allseits bekannt sein dürfte. Konkret handelt es sich um 18 großformatige Memory-Paare, die für das Spiel idealerweise farbig gedruckt und laminiert (für eine nachhaltige Verwendung) in mehrfacher Ausführung einer Klasse zur Verfügung gestellt werden.








Die Besonderheit: Es handelt sich nicht um gleiche Bildpaare, sondern um identische Bildunterschriften, die jeweils eine Ressource thematisieren. Die zum Teil übertriebenen und ironisierten Darstellungen zeigen jeweils die „Realität“ mit und ohne diesen Rohstoff. Die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich bei diesem Memory unterbewusst bereits sehr stark mit der Grundproblematik der Rohstoffversorgung (=Lösungswort des Quiz), während sie bewusst versuchen, im spielerischen Wettbewerb in Kleingruppen gleiche Paare zu finden. Den Schülerinnen und Schülern begegnen hierbei bereits bekannte wie auch unbekannte Rohstoffe aus den Bereichen (kritische) Metalle und Seltene Erden. Ein passgenaues Rohstoff-Quiz greift die Inhalte des Memory-Spiels erneut auf und vertieft die Informationen zu den jeweiligen Rohstoffen weiter. Das Quiz kann sowohl während, als auch im Anschluss an das Memoryspiel von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden.
Diese Aufgabe finden Sie in einem Aufgabenpaket im Downloadbereich in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen, wobei bei der vereinfachten Variante das Quiz leichter zu lösen ist.
