Maria-Ward-Realschule Nürnberg

Schule

Die Maria-Ward-Realschule in Nürnberg umfasst unter der Leitung der Erzdiözese Bamberg ein Gymnasium, eine Grundschule und eine Realschule. Die Veranstaltung richtete sich hierbei an Lehrkräfte aus dem Realschulzweig, den aktuell von den Jahrgangsstufen fünf bis zehn 478 Schülerinnen durchlaufen. Die Unterrichtsmaterialien, die in dieser Fortbildungsveranstaltung zum Thema Elektroschrott vorgestellt wurden, decken sich hierbei hervorragend mit dem Leitbild der Schule, welches fordert:

“[…] Wissen erwerben für die Anforderungen des Lebens […] [und] Selbständigkeit entwickeln zur aktiven Gestaltung der Zukunft” 

Titel der Präsentationsfolien zu der Fortbildungsveranstaltung am 04.06.2019 an der Maria-Ward-Realschule in Nürnberg

Fortbildung

Der Auftakt für die Kooperation erfolgte durch eine schulinterne Fortbildungsveranstaltung am 04.06.2019. Nach einer inhaltlichen Hinführung zu dem Thema Elektroschrott, einer Herstellung des Lehrplanbezugs und einem fachdidaktischen Exkurs zu dem geographischen Basiskonzept der Systemkompetenzen, wurde das vorhandene Unterrichtsmaterial neben Geographie-Lehrkräften auch einer Vertreterin der Fachschaft Chemie präsentiert. Im konstruktiven Dialog konnten hierbei Chancen und Anknüpfungspunkte für die vorgestellten Aufgabentypen in dem Unterricht der Lehrkräfte gefunden werden, wobei sich für das Fach Chemie das Rohstoff-Memory als eine dienliche Möglichkeit zu der vom Lehrplan geforderten Wiederholung der Elemente des Periodensystems zeigte.

Dozent Frank Fischer referiert zu dem Basiskonzept Systemkompetenz der Geographiedidaktik
Eine von den Lehrkräften erstellte Variante des Mysterys "Tinas IPhone"

Eine gesonderte Evaluation erhielt die vorgestellte Mystery-Methode. Nachdem die Lehrkräfte im Selbstversuch eine Lösungsvariante zu dem Mystery “Tinas IPhone” (siehe Abbildung links) erstellt haben, konnten wertvolle Hinweise erlangt werden, wie das vorhandene Material noch passgenauer für die Anforderungen des Realschulunterrichts gestaltet werden könnte. Nur durch diese Art von Expertenreview kann stetig eine adäquate Überarbeitung und Verbesserung des Unterrichtsmaterials geschehen.

Unterricht

Die Implementierung der vorgestellten Unterrichtsmethoden und Inhalte fand bereits im laufenden Schuljahr statt. Neben einer dauerhaften Anwendung des Materials im Curriculum der Geographie-Fachschaft  soll künftig auch für die im Lehrplan geforderte Wiederholung des Periodensystems im Chemieunterricht das Rohstoff-Memory genutzt werden.

Menü schließen