Aufgabentypen
Um sich der komplexen Thematik der Hightech-Rohstoffe, den oftmals daraus resultierenden Elektroschrotts und den damit verbundenen Rohstoffkreisläufen zu nähern, werden Ihnen hier verschiedene Aufgabentypen vorgestellt, die allesamt dem Spektrum der neuen Aufgabenkultur zuzuordnen sind und sich stark an den curricularen Lehrplanvorgaben orientieren. Ein Einsatz dieser Aufgaben ist schulartübergreifend zum Beispiel in den Fächern Geographie, Biologie, Chemie, Sozialkunde, Ethik oder Wirtschaft denkbar. Bei den hier vorgestellten Aufgaben handelt es sich um:

Wer bin ich
Ein motivierendes Kurzrätsel zum Themeneinstieg

Lebensliniendiagramm
Methode, bei der Gefühls- und Stimmungslagen von Akteuren innerhalb von geographisch relevanten Ereignissen graphisch nachvollzogen werden

Mystery
Schülerinnen und Schüler versuchen durch das Anordnen und in Beziehung setzten von Informationskärtchen eine Ausgangsfrage zu klären

Musikvideo
Ein Arbeitsblatt zu einem eindrucksvollen Musikvideo, das auf dem Elektroschrottplatz Agbogbloshie spielt

Rohstoffmemory
Variante des Spieleklassikers Memory, bei dem Rohstoffe ihrer dazugehörigen Verwendung zugeordnet werden müssen

Dilemmadiskussion
Anspruchsvolle Diskussionsmethode, bei der Schülerinnen und Schüler bei einem Dilemma Position beziehen müssen

Batterienrecyclingfilm
Ein Arbeitsblatt zu einem eindrucksvollen Kurzfilm, der über die Problematik des unsachgemäßen Batterienrecyclings in Ghana informiert

Testheft
Testheft schulart- und stufenübergreifend Abprüfen von Systemkompetenzen am Beispiel der Elektroschrottproblematik

Maßstabsebenen und Concept-Mapping
Concept-Mapping Aufgabe, bei der unterschiedliche Maßstabsebenen bereits vorgegeben sind

Concept-Mapping mit CmapTools
Die Schülerinnen und Schüler konstruieren bei dieser Aufgabe eine Concept Map unter Verwendung eines Computerprogramms

Wertequadrat
Aufgabentyp, bei dem die Positionen unterschiedlicher Akteure nachvollzogen werden und in einem Wertesystem verortet werden

Diskussionsrunde
Kommunikative Unterrichtsform, bei der eine reale Ausgangsfrage aus der Sicht fiktiver Figuren diskutiert wird
Die Umsetzung der Unterrichtseinheit ist auf viele verschiedene Wege denkbar. Die vorgestellte Materialreihenfolge ist hierbei lediglich als ein Vorschlag einer möglichen Anordnung zu verstehen. Es können auch einzelne Materialien herausgenommen werden und unabhängig von der Unterrichtseinheit durchgeführt werden. Grundsätzlich besteht zwar eine inhaltliche Kohärenz zwischen den Aufgaben, jedoch funktionieren sie auch aus dem Kontext der Unterrichtseinheit herausgelöst und können somit je nach Bedürfnissen, des Faches, der Lerngruppe und der zur Verfügung stehenden Unterrichtsressourcen eingesetzt werden.
Diese Aufgabe finden Sie in einem Aufgabenpaket im Downloadbereich.
