ALP Dillingen

Akademie

 

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) als Zentralinstitut für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften des Freistaates Bayern ist beheimatet in Gebäuden der  ehemaligen Philosophisch-theologischen Hochschule der Augsburger Bischöfe in Dillingen. Dort finden ganzjährig Veranstaltungen mit dem Ziel der Fortbildung von Personen mit sogenanntem Multiplikatoreffekt statt. Konkret sind dies Lehrkräfte aller Schularten und Fächer, Seminarlehrkräfte, Fachbetreuer, Mitarbeiter*innen der Schulaufsicht und Schulleiter*innen. Die Akademie untersteht direkt dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus 

 

Neben fachdidaktischen und inhaltlichen Themenblöcken, stehen vor Ort die unterrichtliche Verwendung und Anpassung der Unterrichtsmethoden im Fokus. Das Material wird hierbei von den Unterrichtsexpert*innen einer kritischen Sichtung unterzogen, um es für ihre je vorliegenden unterrichtliche Praxis anzupassen.

Den empirischen Hintergrund der Initiative bildet eine Reihe von mehrjährigen, ineinander greifenden Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik um Prof. Dr. Rainer Mehren mit dem Ziel, Unterrichtsmethoden zu identifizieren, für die hohe Effekte auf Seiten von Schüler*innen zu verzeichnen sind, wenn es darum geht, nachhaltig das Berücksichtigen ethischer Kategorien in komplexen Mensch-Umwelt-Systemen zu berücksichtigen. Hinsichtlich des Einsatzes dieser Unterrichtsmethoden verfügt die Arbeitsgruppe auch international über die einzigen sowohl auf Lehrkräfte als auch Schüler*innen bezogene Ergebnisse; die Methoden sind innovativ und wirkungsvoll insofern, als sie evaluiert sind und ihre Anwendung innerhalb verschiedener Fördermaßnahmen der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik professionalisiert wurde.

Fortbildung

An der ALP laufenden, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanzierten und der Abteilung Geographiedidaktik der Justus-Liebig-Universität durchgeführten  Fortbildungsreihe nehmen 20 Geographielehrkräfte von Realschulen, Berufsschulen und Gymnasien aus ganz Bayern teil. In insgesamt drei Blöcken á drei Tagen wird gemeinsam intensiv mit einem bereits bestehenden Satz an Unterrichtsmaterial gearbeitet. Der Ansatz einer dreiteiligen Lehrer*innenfortbildung mit der Möglichkeit der Praxiserprobung und der Reflexion in professionellen Fachlehrer*innen-Peer-Groups stellt im nationalen Kontext ein innovatives Vorgehen dar. Für dessen Durchführung konnten dankenswerter Weise Akademieleitung  (Dr. Alfred Kotter) und Fachleitung vor Ort (Evelin Mederle) gewonnen werden. Deren Unterstützung und das nachweislich hohe implementierungspotential des Ansatzes war maßgeblich für die Bereitschaft des Bayerischen Kultusministeriums einer solch aufwändigen Maßnahme zuzustimmen.

 

Aufgabenbeispiel

Unterricht

Da sich die laufende Fortbildungsreihe über den Zeitraum mehrerer Monate erstreckt, bietet sich für die teilnehmenden Lehrkräfte die Möglichkeit, das Unterrichtsmaterial in ihren jeweiligen Klassen, Fachschaften oder Studienseminaren zu implementieren. Durch diese vielfältigen Anwendungen können im Laufe dieser Veranstaltung bestehende Mängel aus dem Material entfernt werden und zusätzlich wichtige Erkenntnisse und Ideen aus der Praxis hinzugenommen werden.

Menü schließen